Stand: 31.0 9.
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher
European Dairy Farmers e.V.
Grüner Kamp 19- 21
24768 Rendsburg, Deutschland
Email: manager@dairyfarmer.net
Telefon: +49 (0) 4331 - 4360190
Fax: +49 (0) 4331 - 4360191
Wenn Sie unserem Verein beitreten, erheben wir folgende Informationen:
Anrede, Titel
Vorname
Nachname
Anschrift (beruflich)
Telefon- und Telefaxnummer (beruflich)
Mobiltelefon
E-Mail-Adresse
Position
Unternehmen
Homepage
Geburtsdatum
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als Vereinsmitglied identifizieren zu können;
um im Rahmen des Vereinszwecks Ihre Interessen angemessen zu vertreten;
zur Korrespondenz und Kommunikation mit Ihnen;
zur Rechnungsstellung und Mahnung in Bezug auf die Mitgliedsbeiträge;
zur Übersendung von Informationen zur Mitgliedschaft und zum Verein, insbesondere über Veranstaltungen, Seminare, Tagungen etc.;
zum SEPA-Lastschrifteinzug, soweit Sie uns einen Lastschriftauftrag erteilen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für eindeutige und legitime Zwecke im Einklang mit der DSGVO und (falls vorhanden) dem jeweiligen nationalen Datenschutzgesetz.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre unmittelbare Beitrittsanfrage bei uns oder mittelbare Beitrittsanfrage über die jeweilige nationale Branche des European Dairy Farmers e.V. hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Erfüllung von Verpflichtungen aus der Vereinssatzung erforderlich.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dies umfasst beispielsweise die Geltendmachung eigener rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten mit Ihnen.
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO uns die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte weitere Zwecke erteilt haben, sind wir zu dieser zweckgebundenen Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigt. Beispielsweise können wir, sofern Sie eingewilligt haben, Ihre E-Mail-Adresse dafür verwenden, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter oder Einladungen zu Veranstaltungen zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an manager@dairyfarmer.net per E-Mail senden.
3.3.1. Produktionskostenanalyse durch das Scientific Team of Analysis and Research
Sie haben als Mitglied des European Dairy Farmers e.V. die Möglichkeit, Ihren Milchviehbetrieb durch das „Scientific Team of Analysis and Research“ (kurz: „STAR“) nach einer wissenschaftlichen Methode bewerten zu lassen und mit Betrieben anderer Vereinsmitglieder zu vergleichen. Die Wissenschaftler des „STAR“ sind ebenfalls Mitglieder im European Dairy Farmers e.V. Ziel der Betriebsbewertung ist, Ihnen Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Für die Datenerhebung ist die Übermittlung ihrer personenbezogenen und betrieblichen Daten an das „STAR“ notwendig, für die Ihre vorherige Einwilligung Grundvoraussetzung ist.
3.3. 2. EDF Mitgliederportal
Das EDF Mitgliederportal ist eine Kollaborations-, Kommunikations- und Informationsplattform, durch die die Zusammenarbeit und der Austausch im Verbandsnetzwerk gefördert werden (Social Networking) und über die den verschiedenen Nutzergruppen Verbandsinformationen zur Verfügung gestellt werden.
Bei Nutzung des EDF Mitgliederportals sind Ihre personenbezogenen Daten für andere Mitglieder sichtbar. Hierfür ist Ihre vorherige Einwilligung Grundvoraussetzung.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder von Dritten an uns zu anderen als den im Folgenden genannten oder im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Wahrnehmung satzungsgemäßer Aufgaben erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Dienstleister oder an/von sonstigen Erfüllungsgehilfen als Auftragsverarbeiter für uns. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt beispielsweise von nationalen Niederlassungen des EDF e.V. an uns, an Steuerbüros, zur Unterstützung und Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, der Archivierung oder der Datenvernichtung. Sämtliche von uns eingesetzten Dienstleister oder sonstigen Erfüllungsgehilfen haben sich zur Verschwiegenheit uns gegenüber vertraglich verpflichtet, die Vorgaben der DSGVO zu erfüllen. Die Erfüllung der Vorgaben wird durch uns überwacht und regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen zur Erfüllung einer uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtung an öffentliche Stellen und Institutionen übermittelt werden.
Sofern Ihre Einwilligung vorliegt, können Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden an weitere Empfänger, z.B. das Scientific Team of Analysis and Research oder Mitglieder, übermittelt werden (siehe Ziff. 3.3.1 und 3.3.2).
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, soweit die befristete Weiterverarbeitung nicht zur Erfüllung handels-, steuer- oder berufsrechtlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Die handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen betragen zwei bis zehn Jahre.
Die Sicherung von Beweismitteln zur Durchsetzung unserer Ansprüche im Rahmen der jährungsvorschriften nach §§ 195 ff. BGB kann erforderlich machen, dass Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Verjährungsfrist (bis zu 30 Jahre) aufbewahrt werden, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung ein schließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts ansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Über mittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchs recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an manager@dairyfarmer.net.
Rendsburg, den 31.09.